Über gMG
Die generalisierte Myasthenia Gravis (gMG) ist eine chronische Autoimmunerkrankung, die durch neuromuskuläre Übertragungsstörungen gekennzeichnet ist.
Generalisiert: den gesamten Körper (alle quergestreiften Muskeln) betreffend ausgebreitet
Myasthenia: Muskelschwäche
Gravis: schwer
Was genau ist die gMG und wie wird sie verursacht? Welche Möglichkeiten zur Diagnose und Behandlung gibt es und wie äußert sich die Erkrankung bei den Patienten? Antworten auf diese Fragen und weitere Informationen erhalten Sie in diesem Video.
Das Immunsystem ist das natürliche Abwehrsystem unseres Körpers gegen schädliche Fremdkörper, wie Bakterien oder Viren. Bei der gMG produziert das Immunsystem Antikörper*, die fälschlicherweise Teile des eigenen Körpers als Fremdkörper erkennen und diese angreifen (gegen sich selbst gerichtete Antikörper = Autoantikörper). Dies wird als Autoimmunreaktion bezeichnet.

Für die Bildung von Antikörpern sind bestimmte weisse Blutzellen (B-Lymphozyten oder Plasmazellen) wichtig.3 Bei der gMG blockieren diese Autoantikörper die Kommunikation zwischen den Nerven und Muskeln, indem sie sich an die Muskelzellen binden. Ausserdem aktivieren die meisten Arten von Antikörpern das sogenannte «Komplementsystem»**, welches fälschlicherweise die Muskeloberfläche angreift und beschädigt. Die Folgen sind Muskelschwäche und Ermüdbarkeit.3,4

*Schutzprotein, welches vomImmunsystem in Reaktion auf Bedrohungen von aussen erzeugt wird.
**Teil des angeborenen Immunsystems; ist bei normaler Funktion für das Entfernen von Bakterien oder anderen Fremdsubstanzen aus dem Organismus zuständig.
Anti-AChR+: Positiv Für Antikörper gegen den Acetylcholinrezeptor
Anti-MuSK+: Positiv Für Antikörper gegen muskelspezifische Tyrosinkinase
Carr AS, et al. A systematic review of population based epidemiological studies in Myasthenia Gravis. BMC Neurol. 2010;10:46. Grob D, et al. Lifetime course of Myasthenia gravis. Muscle Nerve 2008; 37: 141-149. Conti-Fine BM, et al. Myasthenia gravis: past, present, and future. J Clin Invest. 2006;116(11):2843-54. Kusner L, et al. The role of complement in experimental autoimmune myasthenia gravis. Ann. N. Y. Acad. Sci. 2012; 1274: 127-132. Meriggioli MN & Sanders DB. Muscle autoantibodies in myasthenia gravis: beyond diagnosis? Expert Rev Clin Immunol. 2012;8(5):427-438. Huijbers MG, et al. Pathogenic immune mechanisms at the neuromuscular synapse: the role of specific antibody-binding epitopes in myasthenia gravis. J Intern Med. 2014;275(1):12-26. Lindstrom JM, et al. Antibody to acetylcholine receptor in myasthenia gravis. Prevalence, clinical correlates, and diagnostic value. Neurology. 1976;26(11):1054-9.